Teilnehmer: 20 aktive Mitglieder und 3 passive Mitglieder (Anwesenheitsliste s. Anlage)
TOP 1
Manfred Below eröffnet um 14:03 Uhr die Mitgliederversammlung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
Die Tagesordnung wird wie folgt vorgelesen.
- Eröffnung
Sitzungsleitung, Beschlussfähigkeit, Protokoll vom 28.04.2017
- Bericht zum Jahr 2017 und Ausblick auf das Jahr 2018
Mitglieder, Beiträge, Bauaktivitäten, Ereignisse
- Finanzen
Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Rechnungsführers und des Vorstandes
- Verschiedenes
Es gibt keine Änderungsanträge zur Tagesordnung. Die Versammlung stimmt der Tagesordnung zu.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29.04.2017 wird einstimmig bestätigt.
TOP 2
Manfred Below gibt einen Bericht zum Jahr 2017 und zum Ausblick auf 2018
Der Verein hat 45 aktive und 8 passive Mitglieder. Es gibt keine Neueintritte und 5 Mitglieder haben Den Verein 2017 verlassen. Wir erhielten die traurige Nachricht, dass Eberhard Hanusch im Dezember 2017 verstorben ist. Markus Schulze, Manfred Leichner und Günter Hahn haben 2017 die Mitgliedschaft gekündigt.
Günter Hahn, der Gründungsvorsitzende und Ehrenvorsitzende des Vereins, hat dem Verein eine Geldspende von 660,00 € übergeben. Der Vorstand und der gesamte Verein bedanken sich herzlich für diese großzügige Zuwendung mit der Günter seine große Verbundenheit zu „seinem Verein“ zeigt.
Die Mitgliedsbeiträge 2018 bleiben verglichen mit dem Vorjahr unverändert
Die Beitragsrechnung 2018 ist allen Mitgliedern zugegangen, bei Unstimmigkeiten mit verrechneten Arbeitsstunden ist Jürgen Leimanzik der Ansprechpartner.
Gastliegegebühren bleiben für 2018 ohne Änderungen und Saisongastlieger zahlen 2018 550 €.
Ein Dank des Vorstandes geht an Herbert Worch und seinem Team für die Unterstützung der Vereinsarbeit, insbesondere bei der Betreuung der Gastlieger.
Die Stadt Plau hat die Wasserpacht für 2018 auf 4281,00 € angehoben. Die bisherigen Verkehrsflächen mit 0,38 € pro qm entfallen und werden zukünftig als Nutzflächen berechnet.
Jürgen Leimanzik berichtet zum baulichen Zustand des Bootssteges und notwendigen Arbeiten daran.
Im Vordergrund stehen dabei das Ausbessern des Stegbelages und der Schutz der Dalbenköpfe.
Vorgestellt für den Schutz wird eine Methode mit Kunststoffrohren, wie in der Anlage in Klink.
Es folgt noch einmal der Hinweis, dass die Kosten für Schellen und deren Anbringung an den Dalben durch die Nutzer zu tragen sind.
TOP 3
Rolf Swartjes verliest den Kassenbericht 2017 (s. Anlagen).
Thomas Büchner berichtet zur Kassenprüfung, die er gemeinsam mit Frank Radloff am 28.04.2018 durchgeführt hat, dass keine Beanstandungen festgestellt wurden (Bericht s. Anlage). Er beantragt die Entlastung des Rechnungsprüfers und des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2017. Der Antrag wird ohne Gegenstimmen einmütig angenommen.
TOP 4
Mathias Wiese verweist auf den angegriffenen Zustand des Belages auf dem schmalen Steg an seiner Box. Jürgen Leimanzik sagt eine zeitnahe Prüfung zu.
Es folgt eine Diskussion über die Vorgehensweise beim Austausch des schadhaften Stegbelages.
Ernst Matold gibt die Einhaltung der allgemeinen Sicherheit zu bedenken und weist auf besonders verschlissene Stegteile hin.
Jürgen Leimanzik schlägt vor, die Arbeiten an den Dalben von einer schwimmenden Plattform aus vorzunehmen. Herbert Worch gibt hierzu die mögliche Nutzung eines Floßes von der Fischerei Alt Schwerin an.
Erhard Hopp bittet die anderen Stegmitglieder zum Saisonende alle Seile, Fender und ungenutzten Festmachhilfen zu entfernen. Manfred Below erinnert hier an die Eigenverantwortung.
Herbert Worch fragt nach einer möglichen Preiserhöhung für Gastlieger. Wie bereits angegeben, sollen jedoch 2018 die Preise unverändert bleiben.
Des Weiteren berichtet Herr Worch, dass die Slipanlage im Moment nicht abgeschlossen werden kann. Das fehlende Schloss muss ersetzt werden.
Manfred Below beendet um 14:50 Uhr die Mitgliederversammlung und wünscht allen Vereinsmitgliedern
eine gute Bootssaison 2018.
|